Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kommentare zu den Fangmeldungen
Heide,
ohne Frank vorgreifen zu wollen, Deine Frage zu beantworten.
Ich vermute, er meinte eine Hegene für Bodenseerenken. So eine Art Heringspaternoster für Alpenseefische oder so etwas ähnliches.
Bin da auch nicht so der Experte.
Soll aber gut auf Maränen, die in einigen norddeutschen Seen immer beliebter werden, auch gehen.
http://www.blinker.de/reise/gewaesser_inland/detail.php?objectID=8064&class=98#.U4jdlZVZqUk
Olaf
Oki, danke Olaf, wenn ich das jetzt richtig verstanden hab (hab mir das eben alles durchgelesen) dann sind mehrere "Haken mit Garnitur" an einem Vorfach angebracht? Im System eigentlich ähnlich dem Herings- oder Makrelenangeln??? (Leider ist in dem Bericht keine Abbildung der Montage vorhanden)
Eine Hegene ist in der Tat so etwas wie ein sehr feines Heringspaternoster. Da es Plankton bzw. Insektenlarven imitiert ist es sehr schwierig es präzse genug in der Wassersäule anzubieten. Pilken wie auf Heringe fällt aus, wir reden hier über langsam vertikal aufsteigende Bewegungen von etwa 1m in 2 Minuten. Das Boot darf sich dabei nicht bewegen. Probier das mal bei dem Wind hier auf den großen Seen!
Es gibt die kleine und die große Maräne. Letztere hält sich gerne in Bodennähe auf da es dort etwas herzhaftere Nahrung gibt als das feine Plankton im Freiwasser. Im Alpenraum sagt man dazu Renke bzw. Bodenrenke. Letztere schnappen eher mal nach einem Fischchen, sind aber offenbar so scheu dass sie nicht regelmäßig auf Barschzocker oder tief laufende Wobbler hereinfallen. Daher mein Gedanke an einen Köder der einerseits so fein und raffiniert ist dass er sogar Weissfische fängt - die nicht an üblichen Kunstködern hängen bleiben - dabei aber trotzdem über einem Blei driftend in großen Tiefen angeboten werden kann. Das Rotauge halte ich persönlich für ideal um im Flachwasser auf Sicht die Köderwirkung zu testen ohne tagelang auf dem großen Plöner herumzugurken und Echobilder und leere Haken zu interpretieren. Das wird dann noch schwierig genug.
Gumo, danke für die ausführliche Erklärung. Dann wünsch ich Dir viel Glück und Erfolg. Bin gespannt auf die nächsten Berichte. Schönes WE
Dropshooter
31.05.14, 08:25
Petri Frank,
das muss bestimmt auch Laune machen!
kleiner Nachtrag: http://www.rotauge.at/berichte/Hegenen_-_Die_Top_Methode_f%25C3%25BCr_Renken.html
Das hab ich gerade gefunden. Tolle Sache
RutiRamone
19.07.14, 13:53
@Rapante - ok, gut, daß du das nochmal erwähnst. wie sieht es denn mit den tauschkarteninhabern aus, die dürfen aber doch in sarzbüttel angeln, oder?
falls es jemanden interessiert, ich hab´ mich jetzt noch mal schlau gemacht, mit den tauschkarten des asv albersdorf für meldorf darf man tatsächlich nich´ in sarzbüttel angeln, allerdings gibt es auch tauschkarten für sarzbüttel direkt.
Dickes Petri. Ich liebe diese Fische. Hoffendlich durfte er weiter schwimmen.
BarschBuster
04.08.14, 09:59
Petri Heide, schöne Schleie :Daumen:
moin Ihrs, danke für die Petris, ja schöne Schleie und @ Zoytberg: die hat so hammerlecker geschmeckt, war gestern unser Sonntagsessen, dazu frische Champis in Sahnesoße und ne Scheibe Weißbrothttp://www.smilies.4-user.de/include/Essen/smilie_essen_009.gif (http://www.smilies.4-user.de), dass ich mich auf die nächste freue.;)
Ps. wir haben die gestern gar nicht geschafft, heute gibt es die 2. Hälfte http://www.smilies.4-user.de/include/Essen/smilie_essen_029.gif (http://www.smilies.4-user.de)
Carsten Carstens
06.08.14, 15:55
Von mir nachträglich auch noch ein fettes Petri, Heide.
Danke Carsten, und geschmeckt hat die Gute, das war ein Gedicht
Carsten Carstens
08.06.16, 11:12
Petri, Kanalbursche. Das sind schon fette Teile. Angeltechnisch wirklich prima, genusstechnisch leider nicht mein Ding.
kanalflunder
24.05.17, 16:17
Hallo kallex,
Petri Heil zu deinem Fang aus der Eider. Toll.:Daumen:
Mit Petri Heil
kanalflunder
Watt wär´n wa ohne Wattwurm?